Die Messer Magnetleiste – einfach anziehend

Inhaltsverzeichnis
Perfekt für kleine Küchen ist die Magnetleiste. An dieser können Messer jeglichen Typs platzsparend und übersichtlich aufbewahrt werden. Nicht nur die Messer werden praktisch verstaut, sondern auch die Leiste selbst nimmt keinen Platz weg. Plagen Sie auch Sorgen wegen Platzmangels in der Küche, sollten Sie sich zu den Vor- und Nachteilen sowie zu hilfreichen Tipps und Tricks zur Messer Magnetleiste informieren.
Vor- und Nachteile:
- platzsparend
- dekorativ
- Messer schnell zur Hand
- schont die Klingen
- universell nutzbar
- erweiterbar bei Bedarf
- alle Messertypen im Blick
- Verletzungsgefahr für Kinder und Tiere
- Leiste muss angebohrt werden
- falsche Benutzung zerkratzt Klingen
- nicht für Keramikmesser geeignet
Was ist eine Magnetleiste für Messer?
Vorteile und Nachteile einer Messer Magnetleiste
Unbestreitbarer Vorteil der Magnetleiste ist die Möglichkeit, die Messer platzsparend aufzubewahren. Nicht nur, dass die Messer keinen Raum mehr in Schubladen brauchen, sondern auch die Tatsache, dass die Leiste keine Abstellfläche raubt, kann manch einen Küchenbesitzer von der Anschaffung überzeugen. Einfach an der Wand über dem Herd oder der Arbeitsfläche befestigt, nimmt die Magnetleiste keinen zusätzlichen Raum ein. Außerdem wirkt ein modern designtes Modell mit hochwertigen Messern daran äußerst dekorativ. Fans stilvoller und moderner Inneneinrichtung können solch eine Leiste nicht nur als Aufbewahrungsmöglichkeit, sondern auch als Dekorationsobjekt verwenden und so allen Besuchern ihre Kochleidenschaft vor Augen führen.

Nichtsdestotrotz begegnen einige Köche der Magnetleiste mit Skepsis. Vor allem in Familien mit kleinen Kindern könnten die Leisten als Risiko betrachtet werden, da die scharfen Messer offen zugänglich sind. Hier lauert eventuell ein Verletzungsrisiko für Kinder und auch für Tiere. Zusätzlich kann es passieren, dass der Magnet in der Leiste mit der Zeit seine Kraft verliert. Dadurch könnten die Messer herunterfallen oder sich gar nicht mehr befestigen lassen.
Auch Mieter haben mit vielen Magnetleisten ein weiteres Problem: Häufig müssen diese an die Wand gebohrt werden, weil sonst eine gewisse Tragkraft der Leiste nicht mehr gewährleistet werden kann. Das hinterlässt unschöne Löcher, die beim Auszug ausgebessert werden müssen. Darüber hinaus ergeben sich zwei Nachteile in Bezug auf die Messerklingen. Zum einen kann die Magnetleiste nicht für Keramikmesser genutzt werden, da diese nicht magnetisch sind. Zum anderen kann die falsche Nutzung der Leiste zu Kratzern und einem Abstumpfen der Messerklingen führen. Vor allem Letzteres kann allerdings durch eine sachgemäße Verwendung verhindert werden.
Magnetleiste versus Messerblock – die Unterschiede
In immer mehr Küchen wird die Magnetleiste nicht nur zur Aufbewahrungsalternative, sondern sie löst den althergebrachten, konventionellen Messerblock sogar ab. Deshalb lohnt es sich, die Unterschiede beider Möglichkeiten einmal im Detail zu betrachten.
Sicherlich unterscheiden sich beide Möglichkeiten erst einmal im Platzbedarf. Während die Messerleiste kaum eigenen Raum benötigt, ist der Messerblock ein weiteres Utensil, das Raum auf der Arbeitsplatte beansprucht. Dennoch können beide Möglichkeiten gleichermaßen dekorativ sein. Eine Magnetleiste aus Holz steht der Ästhetik eines Messerblocks in Nichts nach. Der Messerblock überzeugt auf jeden Fall durch die Möglichkeit, die Messer geschützt und sicher unterzubringen. Im Gegensatz zur Magnetleiste sind die Klingen verborgen und so ist das Verletzungsrisiko minimiert. Meist ist der Messerblock auch so standsicher, dass er nicht umkippen kann, während bei der Leiste durchaus die Gefahr des Herunterfallens einzelner Messer besteht.
Tipps und Tricks zur Magnetleiste
Ob Sie am Ende eine Magnetleiste aus Holz oder einen Messerblock vorziehen, hängt wohl vor allem von persönlichen Vorlieben und auch vom Platzangebot der Küche ab. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorzüge. Wenn Sie einige Tipps und Tricks beachten, dann kann die Magnetleiste auf jeden Fall eine platzsparende und dekorative Aufbewahrungsmöglichkeit werden, an der Sie viel Freude haben.
- Richtige Nutzung: Seien Sie sorgsam beim Befestigen und Abnehmen der Messer. Rollen Sie das Messer immer über den Klingenrücken, niemals über die Schneidefläche ab, wenn Sie das Messer an der Leiste befestigen oder es dort hinunternehmen. So verhindern Sie, dass das Messer durch die Reibung stumpf wird.
- Augen auf beim Kauf: Verlassen Sie sich nicht auf vermeintlich günstige Angebote, sondern investieren Sie Ihr Geld in eine Magnetleiste mit einem ausreichend starken Magnetkern. So können Sie verhindern, dass Ihre Messer durch Hinunterfallen Schaden nehmen.
- Nicht zu hoch stapeln: Beachten Sie beim Aufhängen der Magnetleiste, dass Sie diese nicht allzu hoch über der Arbeitsplatte befestigen. Sollte Ihnen doch einmal ein Messer hinunterfallen, können Sie so den Schaden minimieren.
- Umschauen lohnt sich: Wenn Sie sich über die verschiedenen Modelle genau informieren, dann finden Sie auch tolle Magnetleisten, die an die Wand geklebt statt geschraubt werden können. So verhindern Sie unschöne Bohrlöcher. Beachten Sie allerdings, dass die Tragekapazität durch das Kleben gemindert wird.
Die Messer Magnetleiste – platzsparend und dekorativ
Aufgrund der vielen Vorteile, wie der platzsparenden Aufbewahrung, der Schonung der Klingen sowie des dekorativen Effekts, verlegen sich immer mehr Messerliebhaber und Küchenfans vom konventionellen Messerblock hin zur Magnetleiste. Ob diese Magnetleiste aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt ist, entscheidet am Ende vor allem die Ästhetik. Die Menge und Größe der Messer, die an der Leiste befestigt werden sollen, sollte dabei aber auch nicht außer Acht gelassen werden. Alles in allem ist die Magnetleiste eine tolle Aufbewahrungsmöglichkeit, die universell vor allem in kleinen Küchen nutzbar ist.
Empfehlungen
Mehr von Damastmesser Welt