Der Messerblock – Messer stilvoll und sicher aufbewahren
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Messerblock – Messer stilvoll und sicher aufbewahren
- 1.1 Viele Formen, zahlreiche Materialien – den richtigen Messerblock finden
- 1.2 Messerblöcke in vielen Variationen – eine Materialübersicht
- 1.3 Messerblock ja oder nein? Vorteile und Nachteile abwägen
- 1.4 Welcher Messerblock passt zu mir?
- 1.5 Worauf man beim Kauf eines Messerblocks achten sollte – Kaufkriterien und Kosten
- 1.6 Ein Messerblock Set kaufen
- 1.7 Benötigen die Klingen im Messerblock einen eigenen Schutz?
- 1.8 Den Messerblock pflegen und reinigen
- 1.9 Fazit – Messer sicher aufbewahren, Klingen im Messerblock schonen
- 1.10 Empfehlungen
Beliebtes Geschenk, sicherere Aufbewahrungsmöglichkeit und stylisches Deko-Objekt – der Messerblock kann so vieles sein. Vorrangig ist er aber immer eine tolle Möglichkeit, Kochmesser, Santokumesser und Co auf schonende und sichere Art und Weise aufzubewahren. Im Gegensatz zur Magnetleiste verhindert der Messerblock zufällige Verletzungen. Außerdem ist ein Sturzrisiko für die Messer quasi nicht gegeben. Gleichzeitig bringt er das Flair großer, internationaler Küchen in Ihre vier Wände. Unterschiedliche Ausführungen und zahlreiche Materialien stellen Sie beim Aussuchen des richtigen Messerblocks vor die Qual der Wahl. Wer hier gut informiert ist und eine genaue Vorstellung hat, was er sucht und braucht, kann den Kaufprozess erheblich abkürzen. Ebenso hilfreich sind Pflegetipps und eine kleine Kaufberatung, um die richtige Wahl für Ihre Messersammlung zu treffen.
Vor- und Nachteile:
- sichere Aufbewahrung
- schont die Klingen
- standfest
- robust
- tolle Designs
- im Set teuer
- Messerschlitze nur schwer zu reinigen
- nicht spülmaschinengeeignet
Viele Formen, zahlreiche Materialien – den richtigen Messerblock finden
Die auf dem Markt erhältlichen Messerblöcke lassen sich durch eine Hand voll verschiedener Kriterien voneinander unterscheiden. Nicht nur, dass sie aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, sondern die Messerblöcke unterscheiden sich auch in der Art, wie die Messer darin aufbewahrt werden. Darüber hinaus können Sie wählen, ob Sie einen stehenden oder liegenden Messerblock bevorzugen. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten hilft bei der Entscheidung.
Der stehende Messerblock
Der liegende Messerblock
Zusätzlich dazu, dass die Messerblöcke in liegend und stehend unterschieden werden, werden sie auch in ihrer Aufbewahrungsweise unterteilt. Zum einen gibt es den Messerblock mit fest zugewiesenen Plätzen für einzelne Messer. Diesen bezeichnet man auch als Scheidenmesserblock. Zum anderen gibt es auf dem Markt aber auch den Magnetmesserblock. Bei diesem können Sie die Plätze für die Messer frei wählen.
Der Schneidenmesserblock
Der Magnetmesserblock
Messerblöcke in vielen Variationen – eine Materialübersicht
Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten, Messerblöcke sowohl stehend als auch liegend und mit unterschiedlichen Platzierungsmöglichkeiten zu erwerben, gibt es auch eine breite Palette an denkbaren Materialien. Jeder Werkstoff hat dabei seine ganz spezifischen Eigenschaften, die Vorteile und Nachteile mit sich bringen.
Neben der ästhetischen Komponente sollten Sie auch beachten, welche Materialeigenschaften zur alltäglichen Nutzung am besten passen. Während weiches Holz die Klingen schont, sind Kunststoff und Glas besonders gut zu reinigen. Ein Messerblock aus Beton ist ein unübersehbares Statement innerhalb der Inneneinrichtung, allerdings könnte er unter Umständen den Klingen schaden. So spielen unterschiedliche Überlegungen bei der Wahl des passenden Messerblocks eine Rolle.
Material
|
Eigenschaften
|
Holz |
|
Kunststoff |
|
Metall und Glas |
|
Beton |
|
Messerblock ja oder nein? Vorteile und Nachteile abwägen
Gerade, wenn das Platzangebot Ihrer Küche nicht übermäßig groß ist, stellt sich für Sie sicherlich die Frage, wie sinnvoll die Anschaffung eines Messerblocks tatsächlich ist. Die sichere Aufbewahrung Ihrer Messer ohne Verletzungsrisiko in Kombination mit der Tatsache, dass die Klingen geschützt und geschont werden, sind definitiv zwei Vorteile, die durchaus überwiegen sollten. Außerdem ist der Messerblock an sich sehr robust und standsicher. Das unterscheidet ihn essentiell von der Messer Magnetleiste, welche durchaus das Risiko birgt, dass Küchenmesser herunterfallen. Nicht zuletzt sind viele Messerblöcke in tollen Designs erhältlich, die Ihre Küche zusätzlich optisch aufwerten.
Zu beachten ist, dass der Messerblock nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden kann. Außerdem sind bei einem Scheidenmesserblock die Einschübe für die Klingen nur sehr mühsam zu reinigen, auch wenn die meisten Modelle extra über unten offene Bodenklappen dafür verfügen. Nicht zuletzt ist eine Anschaffung eines Messerblocks im Set eine Investition, die den Geldbeutel sehr belasten kann.
Welcher Messerblock passt zu mir?
Für welche Art Messerblock Sie sich entscheiden, hängt nicht nur von ästhetischen Aspekten ab. Auch, ob Sie eher Küchengenie oder Gelegenheitschef sind, kann die Wahl nachhaltig beeinflussen. Geeignet ist die kompakte Aufbewahrungsmöglichkeit für beide Gruppen. Allerdings hängt von Ihrem persönlichen Kochverhalten durchaus ab, für welches Modell und welche Ausführungen Sie sich entscheiden. Besitzen Sie bereits eine große Messersammlung, dann werden Sie wohl eher zu einem unbestückten Messerblock tendieren. Sind Sie zudem leidenschaftlicher Koch, wird es wohlmöglich auf einen magnetischen Messerblock hinauslaufen. In solch einem Fall benötigen Sie nämlich flexibel und ausreichend Platz für Ihre Profiküchenmesser, wie das Santokumesser oder ein Damast Kochmesser.
Worauf man beim Kauf eines Messerblocks achten sollte – Kaufkriterien und Kosten
Wer lange Freude an seinem Messerblock haben möchte, der sollte nicht das erstbeste Modell kaufen, das beim Discounter gerade im Angebot ist. Häufig lohnt es sich, verschiedene Modelle und Marken untereinander zu vergleichen und ein gewisses Maß an Mindestkriterien anzulegen, die der Messerblock erfüllen sollte. Diese Kriterien lassen sich in vier Oberkriterien aufteilen: Design und Verarbeitung, Lieferumfang, Sicherheit und Markenqualität.
In Bezug auf Design und Verarbeitung kommen nicht nur ästhetische, sondern auch hygienische Aspekte zum Tragen. Zunächst sollte der Messerblock von innen wie von außen gut zu reinigen sein. Achten Sie darauf, dass der Messerblock entweder über Bodenschlitze verfügt, sodass die Unterseite offen ist, oder zumindest eine zu öffnende Bodenklappe hat. So fallen Schmutz und eventuelle Ablagerungen einfach durch und sammeln sich nicht in den Einschüben für die Messer. Darüber hinaus sollte der Block so designt sein, dass die Messer mit dem Klingenrücken angelehnt werden. Ruhen die Messer auf der Schneide, beeinträchtigt das ihre Schnitthaltigkeit nachhaltig. Gleichzeitig schonen naturbelassene Werkstoffe die Klinge. Nicht zuletzt sollte der Messerblock farblich und stilistisch zu Ihrer bisherigen Kücheneinrichtung passen.
Ebenso spielt der Lieferumfang eine Rolle. Wird der Messerblock im Set mit einem Messerset geliefert oder handelt es sich um eine unbestückte Aufbewahrungsmöglichkeit? Gerade Modelle, welche im Set geliefert werden, enthalten häufig nicht nur passende Messer, sondern auch eine Küchenschere sowie einen Schleifstab. Hochwertige Modelle wie der Messerblock von WMF werden zudem mit einem zusätzlichen Wetzstahl geliefert. Dank dieses zusätzlichen Instruments können Sie Ihre Messer nicht nur aufbewahren, sondern haben auch gleich die Gelegenheit, sie entsprechend zu pflegen.
Zusätzlich ist auch die Sicherheit des Messerblocks ausschlaggebend. Der Block sollte massiv gestaltet sein und kippsicher. Das bedeutet, dass auch leichte Stöße oder ein Ungleichgewicht durch fehlende Messer seine Standfestigkeit nicht beeinträchtigen. Sowohl leer als auch bestückt sollte der Messerblock einen sicheren Stand vorweisen können. Dies erfordert in der Regel ein recht hohes Eigengewicht. Darüber hinaus sollte der Block rutschfest sein. Hierfür verfügen viele Modelle über Gumminoppen oder eine anderweitige Gummierung an der Unterseite, die auch auf glatten Oberflächen ein Rutschen verhindert.
Nicht zuletzt spielt auch die Markenqualität eine gewisse Rolle. Nur die Messerblöcke erfahrener Hersteller können die oben genannten Punkte vollzählig erfüllen. Traditionsmarken garantieren zudem häufig eine hohe Qualität, welche sich in einer sauberen Verarbeitung niederschlägt.

Quelle: wmf.com
Gerade, wenn der Punkt der Markenqualität angesprochen wird, kommt die Frage auf, was ein guter Messerblock kosten darf. Grundsätzlich gilt: Nach oben hin ist die Grenze immer offen. Gute Einsteiger-Sets sind häufig schon ab 30 Euro erhältlich, wohingegen Profi-Köche eher ab 100 Euro für einen tollen Messerblock investieren. Vor allem, wenn der Block im Set geliefert wird, steigt der Preis, hier liegt die Preisspanne für günstige, aber verlässliche Modelle zwischen 70 und 100 Euro. Im Angebot können Messerblöcke von Wüsthof oder WMF aber auch schon ab 50 Euro erhältlich sein.
Ein Messerblock Set kaufen
Vor allem, wenn Sie Ihre Messersammlung gerade erst aufbauen oder Ihre Küche neu einrichten, kann es empfehlenswert sein, ein Messerblock Set zu kaufen. Hierbei erhalten Sie nicht nur die Aufbewahrungsmöglichkeit für die Messer, sondern auch ein Set passender Messer wird gleich mitgeliefert. Entscheiden Sie sich für solch ein Angebot, sollten Sie auf einige Kriterien achten. Nicht nur die oben genannten Kaufkriterien für den Messerblock selbst sind entscheidend, sondern auch die Messer sollten Sie genau unter die Lupe nehmen. Stellen Sie dabei folgende Fragen:
- Welche Messer sind enthalten?
- Aus welchem Material sind die Messer gefertigt?
Edelstahlmesser sind in der Anschaffung erst einmal günstiger, dafür nicht so schnitthaltig. Damast Messer hingegen machen sich durch ihre hohe Qualität durchaus bezahlt.
- Wie schnitthaltig und scharf sind die Klingen?
Auch nach mehrfacher Benutzung sollte jedes Messer im Set zuverlässig schneiden, ohne dass ein sofortiges Nachschärfen nötig ist.
- Sind die Messer ausbalanciert?
Legen Sie eines der Messer mittig auf Ihre Fingerspitze. Gut ausbalancierte Messer, bei denen sich Klinge und Griff im Gleichgewicht befinden, dürfen zu keiner Seite hin ausschlagen.
- Wie ist die Verarbeitung der Messer?
Griff, Kropf und Klinge sollten wie aus einem Stück erscheinen. Lücken, Löcher und Fugen bergen nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern können durch mangelnde Hygiene auch gesundheitsgefährdend sein.
Entscheiden Sie sich für ein Messerblock Set, sollten bestimmte Messer auf jeden Fall enthalten werden. Diese fünf Standardmesser sind normalerweise in jedem Set dabei:
Messertyp
|
Beschreibung
|
Allzweckmesser | Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus einem Kochmesser und einem Schälmesser. Wie der Name verrät, kann es für alle Zwecke verwendet werden. Damit ist das Messer vor allem perfekt für Gelegenheitsköche. Bei einem Allzweckmesser zählen vor allem die Schnitthaltigkeit, Schärfe und Ergonomie. |
Kochmesser | Das Kochmesser kommt bei allen Lebensmitteln zum Einsatz, für die ein grober Schnitt benötigt wird. In der Regel ist die Klinge um die 20 Zentimeter lang und sehr scharf. Das Highlight unter den Kochmessern ist das japanische Santokumesser. |
Fleischmesser | Das Fleischmesser verfügt über eine lange, schmale Klinge und ist damit perfekt dafür geeignet, Geschnetzeltes oder Filets herzustellen. Ebenso ist es zum Tranchieren von Braten oder Geflügel geeignet. |
Brotmesser | Das Brotmesser zeichnet sich durch seinen Wellenschliff aus. Dieser ermöglicht es, Brote oder krosse Braten zu schneiden, ohne diese zu zerdrücken. Durch die Wellen in der Schneide durchtrennt das Messer sowohl die harte Kruste als auch das weiche Innere problemlos. Brotmesser haben eine durchschnittliche Klingenlänge von 23 Zentimetern und gehören damit zu den längsten Messern. |
Gemüsemesser | Das Gemüsemesser ist mit neun Zentimetern Klingenlänge recht kurz und außerdem schmal. Die Messerspitze ist in der Regel filigran, außerdem ist der Klingenrücken gewölbt. Damit ist es perfekt, um Obst und Gemüse zu schälen und klein zu schneiden. |
Benötigen die Klingen im Messerblock einen eigenen Schutz?
Gerade bei härteren Materialien wie Glas oder Beton befürchten Messerbesitzer immer wieder, dass die verwendeten Werkstoffe des Messerblocks den Klingen der Messer schaden könnten. Deshalb wird immer wieder behauptet, die Klingen bräuchten innerhalb des Blocks einen eigenen Schutz. Diese Annahme ist allerdings nicht richtig. Bei sachgemäßer Benutzung erleiden die Klingen in einem Messerblock keinen Schaden. Wichtig ist, die Messer behutsam hinein zu schieben und zu entfernen und darauf zu achten, dass sie nicht auf der Messerspitze ruhen. Werden beide Punkte beachtet, benötigen Messerklingen in einem Messerblock keinen eigenen Schutz.
So gibt es Messerblöcke mit Bürsteneinsätzen. Diese Bürsten halten die Messerklingen sicher, ohne, dass diese auf dem Material des Blocks direkt aufliegen. So wird eine Reibung der Klinge vermieden. Außerdem werden Wasserrückstände und eventuelle Ablagerungen beim Hineinschieben und Herausziehen an den Bürsten abgestrichen. Allerdings müssen diese Bürsteneinsätze regelmäßig gereinigt und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Eine weitere Idee der Hersteller sind Styroporeinsätze, die mittlerweile in vielen Messerblöcken zu finden sind. Diese sind vor dem Erstgebrauch verschlossen und erst durch das Hineinstoßen des Messers entsteht eine Öffnung. So erhält jedes Messer seinen ganz individuellen Einschub, welcher haargenau zur Klinge passt. Durch das weiche Styropor wird die Klinge geschont, außerdem werden Stoßschäden durch zu viel Spielraum vermieden. Darüber hinaus saugt das Material überschüssiges Wasser nach der Reinigung auf und verhindert so Korrosionsschäden. Genauso wie die Bürsteneinsätze muss auch ein Einsatz aus Styropor regelmäßig getauscht werden.
Hochwertige Messerblöcke schützen die Messerklingen nicht nur, sondern pflegen sie auch zusätzlich. Hierfür haben Hersteller wie WMF in den Einschüben für die Klingen extra Wetzstahl verbaut. Bei jedem Mal, das die Klinge hineingeschoben oder hinausgezogen wird, wird sie zusätzlich geschärft. So kommen Sie immer direkt in den Genuss einer frisch geschärften, schnitthaltigen Klinge.
Den Messerblock pflegen und reinigen
Damit Sie lange Freude an Ihrem Messerblock haben, sollten Sie auch einige Aspekte bezüglich Pflege und Reinigung beachten. Missverständlicher Weise gilt der Messerblock nach wie vor als kaum zu reinigen. Dies ist allerdings eine Fehlannahme. Es kommt lediglich auf Feinheiten an, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten. Außerdem arbeiten die Hersteller immer weiter an Verbesserungen, um auch die schmalen Messerschlitze so gut erreichbar wie möglich zu machen. Zunächst können Sie vor allem darauf achten, dass Sie einen Messerblock wählen, der durchgehende Messerschlitze besitzt. Das bedeutet, dass die Einschübe für die Klingen sich bis zum Boden des Blocks fortsetzen. Auf diese Weise kann Wasser verdunsten und Staub hindurchfallen. Ist das nicht gegeben, können Sie alternativ zu einem Modell greifen, das über eine Bodenklappe verfügt, die flexibel geöffnet werden kann.
Ansonsten gilt: Schonende Reinigung in regelmäßigen Abständen sorgt für eine lange Lebensdauer. Reiben Sie den Messerblock regelmäßig mit einem feuchten Lappen vorsichtig von außen ab. Dabei ist nicht nur die Oberseite wichtig, sondern auch die Unterseite und die Seitenteile sollten abgewischt werden. Verwenden Sie aber auf keinen Fall triefend nasse Lappen. Vor allem bei Modellen aus Holz kann es passieren, dass der Messerblock die Feuchtigkeit ansonsten aufsaugt. Ebenso sind kratzige Schwämme und scharfe Reiniger unter allen Umständen tabu.

Fazit – Messer sicher aufbewahren, Klingen im Messerblock schonen
Dank der immer wieder erscheinenden Innovationen der Hersteller ist mittlerweile eine breite Palette unterschiedlicher Messerblöcke auf dem Markt erhältlich. Kochprofis entscheiden sich häufig für die unbestückten Modelle und bevorzugen immer öfter die stylischen Designerobjekte mit Magnetkern. An diesen finden auch sehr hochwertige Messer aus Damast Platz und werden gleichzeitig geschont.
Wollen Sie Ihre Küche erst einrichten, ist ein Komplettset aus Messerblock und beiliegenden Messern eine gute Wahl, um den Grundstein zu legen. Kriterien wie Verarbeitung, Design, aber auch Standfestigkeit und Rutschfestigkeit sind beim Kauf eines guten Messerblocks entscheidend, auf welches Modell die Wahl fällt. Bei der großen Auswahl zwischen stehenden und liegenden Messerblöcken mit Magnetkern oder Klingeneinschüben ist es hilfreich, zu wissen, was einen guten Messerblock ausmacht. Ebenso verspricht die schonende, aber regelmäßige Reinigung desselben lange Freude mit der kompakten Aufbewahrungsmöglichkeit. Vorbei ist die Zeit, in der hochwertige Messer in der Schublade der Reibung zum Opfer fielen – mit dem richtigen Messerblock genießen Ihre Messer ein langes Leben.
Empfehlungen
Mehr von Damastmesser Welt