Sieben Wege, Ihre Küchenmesser zu ruinieren
Sie wollen Ihre Küche einrichten und mit tollen, hochwertigen Utensilien ausstatten? Dazu gehören auch wertvolle Küchenmesser, die Ihnen den alltäglichen Aufwand der Essenszubereitung erleichtern und das Kochen in eine wahre Freude verwandeln. Doch Küchenmesser können nur Freude bereiten, wenn sie auch langfristig über scharfe, schnitthaltige Messerklingen verfügen, die ihre Dienste zuverlässig verrichten können.
Der Idealfall ist, dass die Klinge federleicht und mit kaum merklichem Widerstand durch die Lebensmittel gleitet. Dazu müssen diese Klingen gepflegt und gehegt werden, rostfrei sein und gut verstaut werden. Doch auf sieben, erst einmal unscheinbar wirkenden Wegen können Sie sich Ihre Kochmesser langfristig ruinieren. Im Folgenden werden Ihnen sechs Todsünden im Umgang mit Küchenmessern vorgestellt – plus eine schlechte Grundvoraussetzung.
Weg Nr. 1: Geiz beim Kauf von Messern und Zubehör
Genauso kann billiges Zubehör hochwertige Messer ruinieren. Investieren Sie viel Geld in ein teures Damastmesser, greifen dann aber zum Schleifstein aus dem Discounter, wird Ihr Damastmesser Ihnen nicht lange Freude bereiten. Seien Sie also bei der Anschaffung Ihrer Messer und des Zubehörs spendabel. Markenhersteller wie Zwilling, Wüsthof oder WMF sind eine Garantie für hochwertiges Equipment, das während regelmäßiger Aktionen durchaus auch zu erschwinglichen Preisen erhältlich ist.
Weg Nr. 2: Bewahren Sie Ihre Messer im Chaos auf
Zuhause angekommen, müssen die Küchenmesser verstaut werden. Der sicherste Weg, die Klingen nachhaltig zu schädigen, ist, die Messer mit allen anderen Besteckstücken in einer Schublade aufzubewahren. In diesem Chaos reiben sich die Klingen an den übrigen Besteckstücken und verlieren so nach und nach ihre Schärfe. Im schlimmsten Fall wird sogar wertvolles Material abgetragen. Verstauen Sie Ihre Kochmesser aus Damast deshalb immer separat. Sollte dies nicht möglich sein, sollten Sie zumindest auf Klingenhüllen zurückgreifen, welche das empfindliche Metall vor Reibung und Abnutzung schützen.
Weg Nr. 3: Zu heiß und zu aggressiv reinigen
Apropos Reinigung: Mit der falschen Reinigung können Sie Ihre Messer auf einem weiteren Weg langfristig ruinieren. Grundsätzlich gilt: Weder Salze noch Säuren haben an wertvollen Messerklingen etwas zu suchen. Deshalb dürfen hochwertige Damastmesser niemals in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Die dort verwendeten Reiniger und Salze beschädigen die mehrlagigen Klingen und öffnen Rost Tür und Tor. Darüber hinaus wird die Qualität der Klingen durch die großen Temperaturschwankungen innerhalb der Geschirrspülmaschine gemindert.
Weg Nr. 4: Schlecht geschärfte Messer sind nutzlos!
Im Laufe der Zeit nutzen sich auch hochwertige Küchenmesser ab. Tagtäglich sind sie mit unterschiedlichen Lebensmitteln konfrontiert, stoßen mit der Schneideunterlage zusammen und büßen so Stück für Stück ihre Schärfe ein. Ist ein gewisser Grad an Abnutzung erreicht, sind die Messer nicht mehr in der Lage, die Lebensmittel zu zerschneiden, sondern zerdrücken sie regelrecht. Doch ein stumpfes Kochmesser ist nicht nur ärgerlich, sondern es kann auch sehr gefährlich werden. Denn es besteht die Gefahr, dass das Messer abrutscht und Sie sich selbst eine Verletzung damit zufügen. Deshalb müssen Sie Ihre Messer regelmäßig schleifen und schärfen.
Gehen Sie dabei allerdings mit großer Sorgfalt vor! Ein falscher Schliff kann eine Messerklinge für alle Zeit ruinieren. Sie haben insgesamt drei Möglichkeiten, Ihrer Messerklingen neue Schärfe einzuhauchen:
- Der Wetzstahl: Dieser ist vor allem dann geeignet, wenn das Messer noch nicht völlig stumpf ist. Durch regelmäßiges Abziehen der Klinge mit Wetzstahl wird die Schneide wieder aufgerichtet und erhält damit ihre alte Schärfe zurück.
- Der Schleifstein: Mit Hilfe unterschiedlicher Körnungen sowie der drei Phasen Vorschliff, Hauptschliff und Feinschliff können Sie auch völlig abgestumpfte Messer wieder in einen überaus schnittigen Zustand zurückversetzen. Unterschiedliche Arten von Schleifsteinen eröffnen Ihnen dabei eine große Bandbreite verschiedener Schliffmöglichkeiten.
- Die Messerschleifgeräte: Für größere Messersammlungen oder bei Unsicherheiten in der Anwendung können Messerschleifgeräte sehr praktisch sein. Diese sind sowohl in einer manuellen als auch in einer elektrischen Ausführung erhältlich. Integrierte Schleifvorrichtungen helfen Ihnen dabei, für den Schliff den richtigen Winkel zu finden.
Weg Nr. 5: Harte Schneidebretter sind Gift für hochwertige Klingen
Eine weitere Möglichkeit, selbst scharfe und schnitthaltige Klingen nachhaltig zu schädigen, ist die Verwendung falscher Schneidebretter. Materialien wie Glas, Marmor oder verschiedene Metallsorten sind als Schneidebretter absolut tabu. Diese können gern als Servierplatten verwendet werden, da sie eine durchaus hohe Ästhetik mitbringen. Allerdings sollten sie niemals zur Zubereitung von zu zerkleinernden Lebensmitteln verwendet werden. Der Grund dafür ist, dass alle drei Materialien dem Klingendruck des Messers nicht nachgeben. Durch den wiederholten Zusammenstoß zwischen Messer und Schneidebrett nutzt sich die Klinge ab. Sie wird stumpf und erfährt wohlmöglich sogar ernsthaften Schaden.
Weg Nr. 6: Falsche Lebensmittel zubereiten
Selbst hochwertige, höchst stabile Messerklingen aus Damaszener Stahl sind nicht unzerstörbar. Auch wenn Damastmesser selbst mit sehr widerstandsfähigen Lebensmitteln fertig werden, kapitulieren sie vor besonderen Härtefällen. Dazu gehören unter anderem tiefgefrorene Lebensmittel, die Sie niemals im gefrorenen Zustand schneiden sollten. Die Gefahr, dass die Klinge dabei zerbricht, ist nicht zu unterschätzen. Tauen Sie das Gefriergut vor der Zubereitung sorgfältig auf, damit Ihre Messer geschont werden.

Ein weiterer Weg, Ihre Küchenmesser zu schonen, ist, das jeweilige Spezialmesser zu verwenden. Das bedeutet, für Fleisch verwenden Sie das Fleischmesser, während die Tomaten mit dem Gemüsemesser zerkleinert werden. So werden die jeweiligen Messer nur für den ihnen zugedachten Zweck verwendet und durch die seltenere Verwendung stumpfen sie weniger schnell ab.
Weg Nr. 7: Brutale Schnitttechniken schaden Klinge und Unterlage
Zu guter Letzt können Sie die Klingen Ihrer Küchenmesser garantiert ruinieren, indem Sie falsche Schnitttechniken verwenden. Mit hochwertigen Küchenmessern aus Damaszener Stahl sollten Sie niemals hacken. Üben Sie lieber fließende, sanfte Schnittbewegungen aus, die nicht zu ruckartig erfolgen. Der Druckschnitt und der Wiegeschnitt sind die Techniken der Wahl, für die Küchenmesser aus Damaststahl ausgelegt und entwickelt wurden.
Mit der richtigen Sorgfalt lange Freude an Küchenmessern
Es erfordert lediglich ein Mindestmaß an Umsicht und Sorgfalt, damit Sie an Ihren Küchenmessern lange und nachhaltig Freude haben. Scharfe und schnitthaltige Messer behalten ihre exzellente Form, wenn sie nicht nur richtig aufbewahrt, sondern auch gepflegt und sachgemäß verwendet werden. Ein regelmäßiger Schliff, eine sanfte, aber gründliche Reinigung und die separate Aufbewahrung in dafür vorgesehenem Zubehör sorgt für einen nachhaltigen Schutz der wertvollen Klingen aus Damaszener Stahl.
Mehr von Damastmesser Welt