Skip to main content

Damastmesser schleifen

So schärft man das Damastmesser richtig

 

Die Eigenschaften von Damastmesser sind wirklich einzigartig und wenn Sie daran interessiert sind, dass Ihre Messer diese Eigenschaften lange Zeit behalten, dann sollten Sie folgenden Artikel lesen. Schließlich wird auch das beste und schärfste Messer einmal stumpf.

 

Abkürzung: Warum und welchen Schleifstein kaufen?

 

Wetzstäbe eignen sich übrigens nicht für das Nachschärfen von Damaszener Messer. Mit derartigen Stäben schleift man feine Rillen in die Klinge, welche der Schärfe entgegen wirkt. Bei der Nachbearbeitung mit einem Schleifgerät oder speziellen Messerschärfer sollte man beachten, dass bei der Bearbeitung hohe Temperaturen entstehen können, daher ist besondere Sorgfalt geboten, andernfalls kann sich die Temperaturbelastung negativ auf die Kristallstruktur des Damaszener Stahls auswirken.

BERGKVIST Schleifstein für ein scharfes Messer

Erst der richtige Schliff verleiht Ihrem Messer die nötige Qualität

zum Angebot

 

 

So geht’s – Damastmesser schleifen – Anleitung

 

  • Zum richtigen Schleifen von Damastmessern benötigt man einen, oder eigentlich mehrere, Wetzsteine. Für den ersten Durchlauf beim Schleifen wird ein Stein mit 400/ 1000er Körnung benötigt. Für das Nachpolieren verwendet man einen Wetzstein mit einer Körnung von mindestens 4000, besser 6000 – 8000.
  • Bevor die Steine zum Einsatz kommen, werden diese mit Wasser befeuchtet. Am besten ca. 30min ins Wasser einlegen, damit sich der Stein vollsaugen kann. Während des Schleifens sollte stets ein leichter Wasserfilm am Stein vorhanden sein.
  • Da die Klingen etwa mit 15 – 20° Grad zugeschliffen sind, sollte man auch beim Nachschleifen diesen Winkel einhalten.

 

  • Phase 1: Nun wird in einer Bogenbewegung das Messer über den „groben“ Wetzstein geschliffen. (Je nach Zustand der Schneide – 400er Körnung bei sehr stumpfen Messern, 1000er bei weniger stumpfen) Führen Sie die Bewegung mehrere Male aus, anschließend drehen Sie das Messer um und wiederholen den Vorgang. Die abgeriebenen Überreste einfach mit einem Tuch abwischen oder mit lauwarmen Wasser abspülen.
  • Phase 2: Mit einem „feinen“ Wetzstein (ab Körnung 4000, besser 8000) wird zum Schluss die Klinge poliert und die endgültige Schärfe verbessert. Der Bewegungsablauf ist gleich wie bei Phase 1. Der Stein muss vorher ebenfalls befeuchtet werden.

 

 

 

zum Damastmesser Ratgeber

 

Mehr von Damastmesser Welt

 


Ähnliche Beiträge