Produktion und Verwendung von Damaststahl
Heutige Herstellung & Verwendung von Damaststahl
Eigenschaften des Damaststahls
Wie schon in den vorherigen Artikeln erwähnt ist der Damaszener Stahl ein feuergeschweißter & gefalteter Schichtstahl. Ziel der Herstellung war die Eigenschaften „hart“ und „zäh“ gleichermaßen unter einem Hut zu bekommen. Dies gelingt jedoch nur wenn unterschiedliche Stahlsorten zum Einsatz kommen. Das Problem ist ein zu harter Stahl ist spröde und ein zu weicher Stahl lässt sich zu leicht verbiegen.
Demnach besteht Damaststahl aus mehreren „harten“ und „weichen“ Stahlsorten, die zwar optisch kaum auseinander zu halten sind, sich aber materialtechnisch sehr unterschiedlich verhalten. Damaszenerstahl ist ein absoluter Verbundstahl. Charakteristisch für die Verbindungsfestigkeit ist eine plastische Verformbarkeit.
Der Herstellungsprozess
Zu Beginn werden die Stahlsorten in Form von Platten/ Schichten (ca. 2 – 10) übereinander angeordnet und erhitzt. Dadurch entsteht ein Verbund, anschließend geht man dazu über diesen Verbund zu falten, wieder übereinander zu legen und unter dem Feuer zu schmieden. Auf dem Amboss werden die Schweißteile mit einem präzisen Schlag zusammendrückt.
Dieser Ablauf wird mehrere Male wiederholt, um das für den Damaszener Stahl typische mehrlagige Gefüge zu erreichen.
Schon nach wenigen Wiederholungen, bei denen sich die Schichtenlage jedes Mal verdoppelt, erreicht man mehrere hundert Stahllagen. Beim gesamten Vorgang darf die Schmiedetemperatur nicht zu hoch werden, da ansonsten der Kohlenstoff im Stahl verbrennt. Um den Stahl vor der Oxidation zu schützen wird dieser mit Quarzsand bestreut. Quarzsand schmilzt und bildet eine Schutzschicht.
Um das charakteristische Damastmuster an der Oberfläche des Stahlerzeugnisses sichtbar zu machen, wird der Damaszener Stahl nach dem Härten geätzt. Die unterschiedlichen Schichten verfärben sich je nach Stahllegierung und Kohlenstoffanteil heller oder dunkler. Anschließend wird z.B. bei Damastmessern die Klinge nachgehärtet und versiegelt.
Verwendung findet Damaszener Stahl für die Herstellung von Messern und Schwerter verschiedenster Art, sowie Werkzeugen und Schmuck.

Damaststeel
Die neuartige Sorte „Damasteel“ ist ein Produkt moderner Stahlherstellungsverfahren, das die Verarbeitung zu rostfreiem Stahl ermöglicht, hierbei handelt es sich aber nicht um Damaszener Stahl im eigentlichen Sinn. Damasteel ist ein eigenständiger Werkstoff.
Quelle:
Wikipedia Artikel – „Damaszener Stahl“ https://de.wikipedia.org/wiki/Damaszener_Stahl, 13.05.2016
Beitragsbild: Fotograf: Holger Müller
Mehr von Damastmesser Welt