Das GRÄWE Santokumesser
fernöstliche Tradition für Ihre Küche
Die japanische Schmiedekunst ist weltweit bekannt. Keine andere Kultur legt solch einen Wert auf edelste Verarbeitung und die Einhaltung Jahrhunderte alter Traditionen. Das macht sich besonders bei der Herstellung von Klingen jedweder Art bemerkbar.
Die Damaszener Schmiedekunst ist ein wichtiger Teil der japanischen Geschichte, die hochwertige und vollendete Verarbeitung dieses Materials diente vielen Nationen als Vorbild und wird auch heute noch vielerorts in unveränderter Form genutzt. Das Geheimnis der Damastmesser sind die zahlreichen Schichten, in denen der Damaszener Stahl erzeugt wird.
Dabei wird das Material zunächst breit gefertigt, um es dann einmal zu falten. Dieser gefaltete Stahl wird dann wieder in die Breite geschmiedet, um dann erneut gefaltet zu werden. Mit jedem Durchlauf dieser Schmiedetechnik verdoppelt sich die Zahl der Damastschichten. Die hohe Kunst dieser Technik besteht darin, das Material nicht mürbe werden zu lassen, da es sonst während des Schmiedens brüchig wird oder reißt. Nur ein Schmied mit viel Erfahrung in dieser Technik ist in der Lage, ein solch perfektes Werkstück zu fertigen.
Was unterscheidet Damaszener Stahl von anderen Stahlarten?
Der falsche Kohlenstoffanteil im Stahl kann dramatische Folgen nach sich ziehen. Der Stahl, welcher zum Beispiel beim Bau der Titanic verwendet wurde, hatte einen zu hohen Anteil an Kohlenstoff. Dadurch sind die Stahlplatten bei der Kollision mit dem Eisberg gerissen, statt sich wie vorgesehen zu verbiegen. Das Ergebnis ist jedem bekannt.
Der Stahl des Damaszener Santokumesser wurde nach der Jahrhunderte alten Erfahrung der japanischen Scheidekunst produziert, was ihn höchst zuverlässig und langlebig macht.
Alte Tradition mit modernem Design
Das GRÄWE® Damaszener Santokumesser vereint die traditionelle Schmiedekunst mit moderner Technik, um für Sie ein bezahlbares und doch hochwertiges Küchenmesser zu erschaffen. Dabei wurde moderner VG-10 Stahl mit dem traditionellen Damaszener Stähl kombiniert. 67 Lagen des modernen VG-10 Stahls bilden den Kern der Klinge, der von 33 Lagen Damaststahl umgeben ist.
So weist die Klinge alle Eigenschaften der traditionellen Klinge auf und verfügt doch über die Robustheit und Langlebigkeit des europäischen Stahls. Hier triff also Tradition auf modernste Technik, wobei von beiden Welten die positivsten Eigenschaften übernommen wurden.
Wo wird das GRÄWE® Damaszener Santokumesser benutzt?
Dieses hochwertige Kochmesser kann in allen Bereichen Ihrer Küche zum Einsatz kommen. Die extrem scharfe Klinge sorgt für erstklassische Schneideergebnisse bei den verschiedensten Materialien. Schon der Name „Santoku“, was frei übersetzt „drei Tugenden“ bedeutet, lässt auf die Vielseitigkeit dieses Messers schließen. Es kann hervorragend für alle Lebensmittel eingesetzt werden, gleich ob es sich um Fleisch, Fisch oder Gemüse handelt.
Die hochscharfe Schneide, die dank ihrer Robustheit kaum an Schärfe verliert, sorgt dabei für erstklassige Resultate beim Schneiden. Die Schnitte lassen sich ohne großen Druck im Zug und im Schub durchführen. Das geringe Gewicht des Messers und die tolle Handlichkeit sorgen dafür, dass Ihre Handgelenke auch bei längeren Arbeitseinsätzen nicht ermüden oder schmerzen.
Durch die abgerundete Form können Sie das Santokumesser zudem sehr gut als Wiegemesser eingesetzt werden. Dabei wird die Spitze der Klinge auf das Schneidbrett gesetzt, durch das gleichmäßige Absenken und heben des Griffes wird dann die Klinge durch das Scheitgut gerollt. Besonders bei Zerkleinern von Lebensmitteln wie Kräutern, Nüssen oder Getreide ist diese Methode eine praktische und leicht durchführbare Technik.
Was spricht für das Messer, was dagegen?
- Seine Vielseitigkeit, es ist für die unterschiedlichsten Arbeiten eisetzbar.
- Die hervorragende Schärfe der Klinge, die auch bei intensiven Einsätzen kaum nachlässt.
- 67 Lagen hochwertigen Stahls, die dem Messer eine enorme Robustheit verleihen.
- Die hohe Präzession, mit der Sie Ihre Schnitte durchführen können
- Der hochwertige Pakkawood-Griff, der durch seine Spezialfertigung erheblich resistenter als herkömmliche Griffe ist.
- Die gute Handhabung bei geringem Gewicht, mit der Sie mühelos längere Arbeitseinsätze erledigen.
- Die starre und breite Klinge eignet sich nicht für Schnitte in engem Winkel
- Das Auslösen von Fleisch oder Fisch direkt am Knochen gestaltet sich schwierig
- Die harte Klinge neigt bei starker Belastung dazu zu brechen.
- Hochwertiges Damastmesser für vielseitige Anwendungen: Dieses Damastzener...
- Kleines japanisches Messers, Qualität eines Santokumessers: Das Damastmesser...
- Exzellentes Damastküchenmesser für präzises Schneiden: Dieses Damastzener...
Wie sicher ist das Messer?
Die Klinge dieses Messers ist dank des Damaszener Stahls extrem scharf. Umso wichtiger ist hier eine sichere Handhabung. Der symmetrische Griff aus weinrotem Pakkawood liegt hervorragend in der Hand und kann von Links- und Rechtshändern gleichermaßen gehalten werden. Das Griffstück aus verschiedenen Harthölzern wie Ahorn oder Birke ist poliert und imprägniert, was dem Material eine hohe Lebensdauer verschafft.
Allerdings kann es bei der Arbeit mit nassen oder fettigen Fingern zu einem Abrutschen während der Arbeit kommen. Hier verhindert das abgestufte Endstück der Klinge, dass die Hand in die Schneide rutschen kann. Der hohe Schärfegrad der Klinge ist zusätzlich ein Schutz gegen Verletzungen, das Messer dringt schnell in das Schneidgut ein und Sie rutschen beim Schneiden nicht ab.
Wie pflege ich das GRÄWE® Damaszener Santokumesser?
Die Klinge aus Damast Stahl und der hochwertige Pakkawood-Griff versprechend eine hohe Lebenserwartung für das Messer, bei der richtigen Handhabung werden Sie noch in vielen Jahren Ihre Freude damit haben.
Wichtig ist dabei der Verzicht auf scharfe Reinigungsmittel, Scheuerschwamm oder –pulver sowie das Spülen in der Maschine. Das Reinigen des Messers erfolgt am besten von Hand mit einem weichen Lappen und einfachem Geschirrspülmittel. Danach sollten Sie Ihr Messer gut abtrocknen und die Klinge mit etwas Speise- oder Olivenöl einreiben. Das ist dem Material zuträglich und hebt die Marmorierung des Damast Stahls hervor.
Sollte die Klinge einmal geschärft werden, verwenden Sie bitte einen feinkörnigen Schleifstein oder einen Abziehstahl mit feiner Körnung. Schleifen Sie die Klinge nie trocken, verwenden Sie stets Wasser oder Öl zur Kühlung beim Schleifen.
Das Messer sollte niemals mit anderen Metallwerkzeugen in einer Schublade oder ähnlichem aufbewahrt werden. Am besten eignet sich hierfür der klassischer Messerblock oder eine passende Messertasche. Auch eine gute Magnetschiene ist für die Aufbewahrung geeignet.
Fazit
Mit dem GRÄWE® Damaszener Santokumesser erhalten Sie eine hochwertige Klinge, die Ihnen viel Ihrer Arbeit abnimmt. Die extreme Schärfe erlaubt Ihnen ein schnelles und präzises Zerlegen verschiedenster Lebensmittel. Durch die leichte Handhabung und das edle Design wird die Arbeit mit diesem Messer zum reinen Vergnügen.
Mehr von Damastmesser Welt