Damast Küchenmesser – Küchenhilfen aus Damaszener Stahl
Inhaltsverzeichnis
Die richtigen Küchenmesser für Hobbyköche und Profis
Ohne sie ist eine Küche schlicht und ergreifend nicht komplett: gute Küchenmesser. Besonders, wer regelmäßig frisch kocht und sich ausgewogen ernährt, stellt schnell fest, dass er mit einfachen Buttermessern an seine Grenzen kommt. Deshalb dürfen Küchenmesser in keiner gut sortierten Küche fehlen. Doch vor dem Kauf sollten Sie einige, wissenswerte Fakten zu den unterschiedlichen Messersorten kennen. Nur so können Sie sichergehen, dass Sie für alle Belange das richtige Schneidwerkzeug zur Hand haben. Im Küchenmesser Test werden Sie nämlich feststellen: Messer ist nicht gleich Messer.
Küchenmesser im Überblick – Wie sie aussehen und wofür sie gut sind
Für beinahe jede Gelegenheit im alltäglichen Kochbetrieb gibt es unterschiedliche Küchenmesser. In einem guten Küchenmesser Set finden Sie unterschiedliche Messerarten für die Verarbeitung von Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse. Die einzelnen Messertypen unterscheiden sich hierbei klar in Länge und Beschaffenheit der Messerklinge. Doch im grundsätzlichen Aufbau sind alle Küchenmesser weitestgehend gleich. Das Messer besteht im Allgemeinen aus folgenden Elementen:
- Der Griff: Bei der Auswahl des richtigen Griffes für Ihr persönliches Küchenmesser sollten Sie vor allem auf die Ergonomie achten. Der Griff sollte gut in der Hand liegen und aus einem Material gefertigt sein, das sich angenehm anfassen lässt. Hochwertige Messer verfügen häufig über Holzgriffe, aber auch Kunststoff wird häufig verwendet. Zum Griff gehört auch der sogenannte Erl dazu. Als solcher wird die Verlängerung der Klinge bezeichnet, die bis in den Griff hineinreicht. Der Erl sorgt dafür, dass Klinge und Griff fest miteinander verbunden sind. Das garantiert auch, dass beim Schneiden die Kraft aus der Hand optimal auf die Klinge übertragen wird.
- Die Klinge: Bestandteil der Klinge sind
- Klingenspitze
- Schneide
- Klingenblatt
- Messerrücken und
- Als Kropf wird dabei die Verdickung am Übergang zwischen Griff und Klinge bezeichnet. Diese Verdickung soll die Finger schützen. Gleichzeitig wird das Messer über den Kropf ausbalanciert.

Die Klinge ist, je nach Messertyp, unterschiedlich angefertigt. Achten Sie beim Messerkauf auch darauf, ob die Klinge einseitig oder beidseitig geschliffen ist. Vor allem Linkshänder kommen erfahrungsgemäß mit beidseitig geschliffenen Messern besser zurecht. Sind Sie unsicher, ob Sie als Linkshänder wirklich ein beidseitig geschliffenes Messer benötigen, machen Sie Ihren eigenen Küchenmesser Test, indem Sie beides ausprobieren. Bei der Beschaffenheit der Klinge spricht man auch von der sogenannten Watenform. Die Watenform entscheidet maßgeblich darüber, ob sich das vorliegende Schnittgut zuverlässig zerteilen lässt. Im Kern lassen sich Küchenmesser in vier unterschiedliche Watenformen unterteilen.
- Glatte Klinge: Mit einer glatten Klinge lassen sich besonders saubere Schnitte vollziehen. Häufig kommt diese Watenform für Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse gleichermaßen zum Einsatz. Nachteil dieser Watenform ist, dass die Abnutzung der Klinge durch den glatten Schliff sehr gleichmäßig und schnell erfolgt. Glatte Klingen müssen also regelmäßig nachgeschliffen werden.
- Klingen mit Wellenschliff: Dank dieser Watenform lassen sich vor allem Dinge wie Brot oder Obst mit besonders harter Schale gut schneiden. Bei Brot sorgt der Wellenschliff der Klinge dafür, dass die Rinde nicht auseinander bröselt, gleichzeitig aber die Scheiben gleichmäßig zerteilt werden. Auch Obststücke wie Mangos lassen sich mit Brotmessern – der Messertyp, der am häufigsten über den Wellenschliff verfügt – schonend und unkompliziert zerteilen. Aufgrund der wellenförmig bearbeiteten, tiefer liegenden Klingenteile können wellenförmige Klingen allerdings nicht mit einem konventionellen Schleifstein bearbeitet werden.
- Der Kullenschliff: Als Kullenschliff wird eine Watenform bezeichnet, die über regelmäßige Vertiefungen im Klingenblatt verfügt. Gedacht ist diese Klingenform vor allem für das Schneiden von Käse oder dafür, besonders dünne Scheiben aus einem Lachs oder einem Schinken zu erhalten. Das Geheimnis, warum dies mit dem Kullenschliff am besten gelingt, sind die Luftpolster zwischen Klinge und Schneidgut. Diese entstehen durch die Vertiefungen im Klingenblatt und verhindern, dass Käse oder Lachs an der Klinge haften bleiben. Auf diese Weise können Sie auch aus besonders empfindlichen Lebensmitteln herrlich dünne Stücke herrichten.
- Klingen mit Sägeschliff: Klingen, welche im Sägeschliff gefertigt sind, zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie sehr spitz und schmal sind. Gleichzeitig sind Messer mit Sägeschliff sehr scharf. Der Klassiker unter den Messern mit Sägeschliff ist das Tomatenmesser. Dieses illustriert schön, wofür der Sägeschliff gedacht ist. Dieser eignet sich am besten dafür, Schneidgut mit harter Schale, aber einem weichen Kern zu verarbeiten. Die scharfe Klinge durchtrennt die zähe Außenhaut mühelos und ist gleichzeitig so scharf, dass das weiche Innere nicht zerdrückt wird. Besonderer Vorteil des Sägeschliffs ist, dass die Klinge nur selten nachgeschliffen werden muss.
Mit der umfassenden Kenntnis über den Aufbau des Messers und die unterschiedlichen Watenformen ist es ein Leichtes, sich für gute Küchenmesser zu entscheiden, die dem individuellen Bedarf im Alltag entsprechen. Wollen Sie sich nicht mit dem Vergleich unterschiedlicher Watenformen aufhalten, können Sie sich auch direkt mit den verschiedenen Messertypen befassen.
Vorteile und Nachteile beim Kauf eines Küchenmessers
Die richtigen Küchenmesser zur Hand zu haben, kann den Arbeitsaufwand beim Kochen erheblich erleichtern. Wer das richtige Schnittwerkzeug verwendet, verkürzt die Zubereitungszeit erheblich und kommt damit schneller in den Genuss, das Essen zu genießen. Außerdem verringern die passenden Küchenmesser den Aufwand der Zubereitung, da die einzelnen Handgriffe wesentlich leichter von der Hand gehen. Nicht nur, dass Sie schneller zum Ziel kommen – Sie müssen auch wesentlich weniger Kraft aufwenden, wenn Sie über geeignete, gute Küchenmesser verfügen.
Nachteilig kann hingegen sein, dass Allzweckmesser selten wirklich eine Arbeitserleichterung bedeuten. Stattdessen ist es für eine gut ausgestattete Küche notwendig, verschiedene Küchenmesser anzuschaffen, um für jeden Zweck die richtige Klinge zur Hand zu haben. Dies bedeutet nicht nur, dass Sie in Ihrer Küche den notwendigen Platz schaffen müssen, sondern auch, dass es sich um eine finanzielle Investition handelt, die Sie bedenken müssen. Je nach verwendetem Material können die Messer durchaus einen nicht zu unterschätzenden Anschaffungswert haben. In der Regel zahlt sich der Preis solcher Messer in der alltäglichen Nutzung aber mehrfach aus. In der Anwendung werden Sie schnell feststellen, dass unterschiedliche Messertypen durchaus ihre Berechtigung haben.
Vor- und Nachteile:
- Arbeitserleichterung durch geeignete Klingen
- Zubereitungszeit verkürzt sich
- das Kochen bereitet mehr Freude
- unterschiedliche Messertypen nötig
- finanzielle Investition, vor allem bei hochwertigen Messern
Die besten Küchenmesser Sets im Vergleich
Die besten Küchenmesser im Vergleich
Messertypen kennen und das richtige Küchenmesser kaufen
Wenn Sie ein Küchenmesser kaufen wollen, sollten Sie sich nicht nur im Klaren über die verschiedenen Watenformen sein, sondern sollten auch die unterschiedlichen Messertypen kennen. In einem Küchenmesser Set finden Sie häufig unterschiedliche Typen, die für verschiedene Zwecke genutzt werden. Dabei decken die enthaltenen Messer meist die häufigsten Fälle im alltäglichen Gebrauch ab. Folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick über die verschiedenen Messertypen, die Sie im Handel erwerben können. Einige Modelle werden in weiteren Abschnitten des Textes detaillierter beschrieben.
Messertyp | Kurzbeschreibung |
Kochmesser |
|
Obst- und Gemüsemesser |
|
Brotmesser |
|
Tomatenmesser |
|
Ausbeinmesser |
|
Weichkäsemesser |
|
Filetiermesser |
|
Hackmesser |
|
Steakmesser |
|
Schälmesser / Tourniermesser |
|
Hartkäsemesser |
|
Welche Küchenmesser gehören in jede Küche?
Die Auswahl unterschiedlicher Messertypen, die sich den Küchenmessern zuordnen lassen, ist groß. Nachdem bereits eine Bandbreite unterschiedlicher Modelle vorgestellt wurde, ist nun wichtig, welche Küchenmesser Sie unbedingt für Ihre Küche anschaffen sollten. Dabei handelt es sich um ein halbes Dutzend Messer, die Sie im Alltag auf jeden Fall brauchen und deren Besitz es Ihnen erheblich vereinfacht, unterschiedliche Mahlzeiten zuzubereiten.
Wie der Name schon sagt, ist das Allzweckmesser dazu gedacht, es für jeden anfallenden Zweck zu verwenden. Als Allround-Talent ist dieses Messer für beinahe jede Lebenslage geeignet und hilft vor allem dann aus, wenn das passende Messer gerade nicht zur Hand ist. Die Klinge ist in etwa neun bis 15 Zentimeter lang und läuft an der Spitze schmal zu. In der Regel hat das Allzweckmesser eine glatte Schneide, vereinzelte Modelle können aber auch mit Wellenschliff gekauft werden. Diese sind vor allem für das Schneiden von Brot oder Tomaten besonders vorteilhaft.
Das Tranchiermesser ist auch als Fleischmesser bekannt. Dieses Messer benötigen vor allem Fleischliebhaber, die regelmäßig große Braten oder im Stück zubereitete Geflügelwaren verspeisen. Der Vorteil eines solchen Messers ist, dass es feine, sauber abgetrennte Fleischscheiben ermöglicht. Dabei werden die Fleischfasern geschont und der Fleischsaft bleibt im Fleisch erhalten. Hierfür ist das Messer schmal und sehr scharf. Klassische Tranchiermesser haben eine Klinge mit einer Breite von zwei bis drei Zentimetern. Je nach Nutzungszweck kann die Klinge zwischen 15 und 30 Zentimeter lang sein. Eine Einwölbung auf der Oberseite sowie ein leichtes Wellenmuster in der Klinge helfen, das Fleisch beim Zerteilen zu schonen.
Beinahe täglich wird das Brotmesser benötigt. Dieses verfügt über den speziellen Wellenschliff, welcher dafür sorgt, dass sowohl die feste Rinde von Brot und Brötchen geschnitten werden kann als auch das weiche Innere geschont wird. Durch die spezielle Struktur wird das weiche Brotinnere nicht zusammengeschoben, sondern sauber durchtrennt. Die Rinde bleibt weitestgehend intakt und so gelingt das perfekte Geschmackserlebnis. Brotmesser sind ebenfalls in unterschiedlicher Länge erhältlich, ebenso kann die Breite der Klinge variieren.
Das Filetiermesser kommt vor allem bei Liebhabern von Fleisch und Fisch zum Einsatz. Aufgrund seiner schmalen, flexiblen Klinge eignet es sich perfekt dazu, schmale und zarte Scheiben von Fleisch- oder Fischstücken abzutrennen. Im Gegensatz zum Tranchiermesser kommt das Filetiermesser bereits vor dem Garen des Schneidgutes zum Einsatz. Um das Fleisch oder den Fisch besser durchtrennen zu können, läuft die Klinge dieses Messers spitz zu. So gelingt es, das Filetiermesser punktgenau anzusetzen. Fischliebhaber können auf ein Filetiermesser nicht verzichten.
Beim Santokumesser handelt es sich um ein Allzweckmesser aus der japanischen Küche. Der Name steht dabei für „das Messer der drei Tugenden“, weil man mit diesem Messer sowohl Fisch als auch Fleisch als auch Gemüse schneiden kann. Die Klinge ist beidseitig geschliffen und zudem mit einem dekorativen Muster ausgestattet. Das Santokumesser gilt gemeinhin als eines der widerstandsfähigsten Messer, die auf dem Markt erhältlich sind und schneidet deshalb in jedem Küchenmesser Test gut beziehungsweise sehr gut ab. Besonders ist, dass die Klinge weit unter dem Griff heraussteht, sodass die Finger beim Schneiden optimal geschützt sind.
Kochmesser versus Santokumesser – der Unterschied liegt im Detail
Auf der Suche nach dem richtigen Küchenmesser kann sich die Frage stellen, ob Sie zu einem konventionellen Kochmesser greifen sollen oder ob Sie sich für ein spezielles, japanisches Santokumesser entscheiden. Beide Messertypen haben ihre Berechtigung und finden sowohl in Hobbyküchen als auch bei Profis ihre Verwendung. Dennoch unterscheiden sie sich in einigen Aspekten grundlegend.
Konventionelle Kochmesser hingegen sind zwar auch gute Küchenmesser, allerdings meist von geringerer Qualität als das Santokumesser. Die Klinge ist oft nur einseitig geschliffen. Ebenso benötigt diese keine besondere Pflege, sondern muss lediglich hin und wieder einmal nachgeschliffen werden. Kochmesser können bereits sehr günstig erworben werden und sind vor allem für den schmalen Geldbeutel sehr geeignet. Kochanfänger, die ihre Küche gerade erst ausstatten, profitieren von der Kombination aus geringem Preis und effektiver Klinge.
Worauf Sie beim Küchenmesser Kaufen achten sollten
Egal für welches Küchenmesser Sie sich am Ende entscheiden – vor dem Kauf beziehungsweise bei der Auswahl des richtigen Messers sollten Sie einige, entscheidende Kriterien berücksichtigen. Das erste, günstige Angebot zu wählen, kann sich schnell als Fehler herausstellen. Stattdessen sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen, anhand derer Sie die Tauglichkeit jedes Messers testen können. Ein Küchenmesser Test kann Ihnen die Auswahl erleichtern, doch auch Sie selbst können mit ein paar Kniffen eine sachkundige Entscheidung treffen.
Beim näheren Hinsehen sollten Sie auf eine gute Verarbeitung von Griff und Klinge achten. Alle drei entscheidenden Elemente – Griff, Kropf und Klinge – sollten nahtlos ineinandergreifen. Es dürfen keine offenen Fugen oder Löcher vorhanden sein. Diese gefährden nicht nur die Stabilität des Messers, sondern sind auch ein hygienisches Problem. In diesen offenen Räumen können sich Essensreste und Schneidrückstände sammeln, die nur schwer wieder zu entfernen sind. Die Bildung von gesundheitsschädlichen Bakterien und Schimmel kann die Folge sein.

Darüber hinaus sind die Balance und Ergonomie eines Küchenmessers sehr wichtig. Ein geringes Eigengewicht des Messers erleichtert Ihnen die Handhabung erheblich und sorgt dafür, dass Sie auch bei längeren Verarbeitungszeiten weniger schnell ermüden. Zusätzlich sollten Kropf und Griff gut miteinander verformt sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Messer sicher und stabil in der Hand liegt. Durch die enge Verformung von Kropf und Griff kann das Messer nicht abrutschen und Ihre Finger werden beim Schneiden optimal geschützt. Nicht zuletzt sollten Messer und Griff gleich schwer beziehungsweise gut ausbalanciert sein. Testen können Sie, wie gut das Messer ausbalanciert ist, indem Sie es auf ihren Finger legen. Platzieren Sie die Mitte des Messers auf dem ausgestreckten Zeigefinger. Pendelt das Messer weder zur einen noch zur anderen Seite, ist es optimal ausbalanciert.
Hochwertige Materialien spielen zusätzlich eine tragende Rolle bei der Auswahl des richtigen Küchenmessers. Sowohl die Klinge als auch der Griff sollten aus widerstandsfähigen, langlebigen Materialien hergestellt worden sein. Klingen aus robusten Materialien nutzen sich weniger schnell ab und müssen entsprechend weniger häufig nachgeschliffen werden. Gleichzeitig besitzen sie eine hohe Schneidkraft. Hochwertige Griffe fühlen sich in der Hand nicht nur angenehmer an, sondern tragen auch zur Sicherheit beim Schneiden bei.
Die große Materialvielfalt von Küchenmessern
Vor allem die Klingen von Küchenmessern bestehen, je nach Preissegment und Bezugsort, aus ganz unterschiedlichen Materialien. Diese differieren nicht nur im Preis, sondern auch in ihrer Schneidfähigkeit, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Nutzungsdauer. Die drei gängigsten Materialien für die Klingen von Küchenmessern sind Edelstahl, Keramik und Damast. Alle drei Herstellungskomponenten haben individuelle Eigenschaften, aber auch Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Zusätzlich sind die harten Klingen durchaus flexibel. Allerdings zahlt man für diese hochwertigen Damastküchenmesser auch einen höheren Preis als für andere Messerarten. Auch sind die Messer pflegeintensiver und benötigen eine spezielle Schonung bei der Reinigung. Wie Sie Ihr Messer richtig pflegen und reinigen haben wir für Sie zusammengefasst.
Alle drei Materialien haben ihre Vorteile sowie auch Nachteile. Diese auf einen Blick zu sehen, kann die Kaufentscheidung erheblich vereinfachen:
Material | Vorteile | Nachteile |
Edelstahl |
|
|
Keramik |
|
|
Damast |
|
|
Mehrere auf einen Streich
Diese Vorteile bietet ein Küchenmesser Set
Wollen Sie für unterschiedliche Lebensmittel immer das richtige Küchenmesser zur Hand haben, können Sie entweder viele einzelne Messer kaufen oder Sie entscheiden sich für ein Küchenmesser Set. Solch ein Set ist in der ersten Anschaffung vielleicht teurer, kann sich langfristig aber wirklich auszahlen. Zusammen gerechnet sind die Messersets in der Regel doch günstiger als die Anschaffung der einzelnen Küchenmesser.
Vor allem aber die Tatsache, dass alle Messer aus dem gleichen Material gefertigt werden, spricht für die Anschaffung eines solchen Sets. So genießen Sie bei jedem Messer die gleiche Balance und Ergonomie, egal welche Lebensmittel Sie gerade verarbeiten. Zusätzlich schonen Sie die Messer nachhaltig. In einem Küchenmesser Set sind in der Regel all die speziellen Messertypen enthalten, die Sie im alltäglichen Gebrauch benötigen. So verwenden Sie die einzelnen Messer nur ihrem Zweck entsprechend. Schaffen Sie sich allerdings zunächst nur ein einzelnes Küchenmesser an und nutzen dieses für viele unterschiedliche Lebensmittel, wird es schneller abnutzen. Selbst intensive Pflege kann nicht verhindern, dass bald eine Neuanschaffung getätigt werden muss. Indem Sie sich für ein Küchenmesser Set entscheiden, umgehen Sie diese Problematik. Jedes Messer wird nur seinem entsprechenden Zweck nach genutzt und bleibt länger scharf.
Zusätzlich spricht für solch ein Messerset, dass dieses häufig bereits in einer passenden Schutzummantelung geliefert wird. Dies kann ein robuster Messerblock oder auch eine flexible Messertasche sein. Fest steht, dass die Küchenmesser darin sicher und schonend aufbewahrt werden – ein weiterer Faktor, der zur langen Lebensdauer der einzelnen Küchenmesser beiträgt.
Scharfe Angelegenheiten – Küchenmesser scharf halten und schleifen
Damit gute Küchenmesser lange scharf bleiben, kann man bereits während der Benutzung einige Dinge beachten. Vor allem die richtige Unterlage beim Schneiden gibt häufig den Ausschlag, wie schnell sich solch ein Küchenmesser abnutzt. Unterlagen, die zu hart sind, wie aus Stein oder ähnlichen Materialien, schaden der Klinge. Am besten nutzen Sie Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff.
Eine weitere Möglichkeit ist, einen Schärfstab zu nutzen. Dieser kann vor allem dann herangezogen werden, wenn die Messer bereits stumpf sind und von Grund auf geschärft werden müssen. Solch ein Schärfstab ist meist aus Diamant oder Keramik gefertigt. Der Vorteil dabei ist, dass dieses Werkzeug auch für japanische Küchenmesser genutzt werden kann.
Eine dritte Variante ist der Schleifstein. Dieser kann sowohl für europäische als auch für japanische Messer verwendet werden. Häufig wird der Schleifstein bereits als Profiwerkzeug wahrgenommen. Das liegt unter anderem daran, dass er zwei unterschiedliche Seiten besitzt. Eine Seite hat eine grobe Körnung. Diese hilft dabei, Unebenheiten auf der Klinge abzuschleifen. Die andere Seite verfügt über eine feine Körnung. Mit dieser wird das Messer geschärft und poliert. In der Regel erzielen Sie mit dem Schleifstein bessere Ergebnis als mit dem Schärfstab.
Gute Küchenmesser richtig pflegen und aufbewahren
Die richtige Pflege ist das A und O, um möglichst lange Freude an den Küchenmessern zu haben. Dabei gilt vor allem, dass Küchenmesser am besten per Hand gespült werden sollten. Auch wenn viele Keramik- und Edelstahlmesser als spülmaschinengeeignet gelten, leiden ihre Klingen unter dem maschinellen Spülgang.
Küchenmesser mit Holzgriffen sollten außerdem regelmäßige Pflege erfahren, indem die Griffe mit speziellen Ölen behandelt werden. So bleibt das Holz widerstandsfähig und bröselt nicht. Das garantiert auch die Stabilität des Messers. Damastküchenmesser sollten darüber hinaus generell regelmäßig geölt werden, um die Schärfe der Klinge zu erhalten.
Fazit – die richtigen Küchenmesser kaufen und Freude am Kochen erleben
Ein Küchenmesser Set oder zumindest einzelne Messer wie das Filetiermesser oder das Damast Küchenmesser gehören auf jeden Fall in jede gut sortierte Küche. Je nach Verwendungszweck werden zwar unterschiedliche Messer benötigt, diese erleichtern den Kochvorgang jedoch erheblich. Mit der Auswahl zwischen Edelstahl, Keramik und Damaszener Stahl haben Sie die Möglichkeit, Messer unterschiedlicher Qualität und Preisklassen zu kaufen, an denen Sie viel Freude haben werden. Je mehr kulinarische Köstlichkeiten Sie ausprobieren wollen, desto mehr wird Ihre Sammlung an Küchenmessern anwachsen. Dank einer großen Bandbreite verschiedener Messertypen wird es Ihnen zukünftig nicht mehr schwerfallen, auch Zutaten für aufwendige Gerichte fachgerecht zu zerlegen.
Mehr von Damastmesser Welt